![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Burg Kühlseggen, eine beeindruckende Wasserburg in der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen, liegt nahe der Autobahn 61 und markiert mit 105,5 m ü. NN den tiefsten Punkt der Region. Die Burg ist privat bewohnt und kann nicht von innen besichtigt werden, jedoch ist eine Außenbesichtigung entlang des Wassergrabens möglich. Die Geschichte der Burg reicht bis ins Jahr 1312 zurück, als ein Kölner Ministeriale namens Gobelin von Cudilsheggin erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und erlebte zahlreiche Umbauten und Renovierungen. Heute gehört die Burg der Familie von Eltz-Rübenach, die sie bewohnt und landwirtschaftlich nutzt. Die Baugeschichte der Burg ist geprägt von Erweiterungen und Erneuerungen, insbesondere durch die Jesuiten im 18. Jahrhundert und durch Max Freiherr von Eltz-Rübenach ab 1962, der die Burg umfassend renovierte.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1312: Erste urkundliche Erwähnung von Gobelin von Cudilsheggin
.
- 1351: Arnold von Umbescheiden wird als Besitzer genannt.
- 1368: Walfraff Scheiffart von Merode übernimmt die Burg.
- 1613: Erbstreitigkeiten werden zugunsten der Familie Raitz von Frentz entschieden.
- 1616: Verkauf an Johann Monumet (genannt von Bolandt).
- 1746: Erwerb durch die Kölner Jesuiten.
- 1773: Aufhebung des Jesuitenordens, Besitz fällt an das Erzstift Köln.
- 1781: Versteigerung an Freiherrn Heereman von Zuydtwyck.
- 1836: Josepha von Zuydtwyck heiratet Clemens Wenzeslaus von Eltz-Rübenach.
- 1962: Max Freiherr von Eltz-Rübenach beginnt mit umfassenden Renovierungen.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg Kühlseggen wurde erstmals 1312 mit Gobelin von Cudilsheggin als Besitzer erwähnt. Später übernahm Arnold von Umbescheiden die Burg, gefolgt von Walfraff Scheiffart von Merode im Jahr 1368. Die Familie Scheiffart von Merode hielt die Burg bis ins 16. Jahrhundert, bevor sie durch Heirat an Goswin Brent von Vernich überging. Nach Erbstreitigkeiten wurde die Burg 1613 der Familie Ra
itz von Frentz zugesprochen, die sie 1616 an Johann Monumet verkaufte. Die Kölner Jesuiten erwarben die Burg 1746, und nach der Aufhebung des Ordens fiel sie an das Erzstift Köln, das sie an die Bonner Universität überschrieb. 1781 erwarb Freiherr Heereman von Zuydtwyck die Burg, deren Tochter Josepha sie 1836 in die Ehe mit Clemens Wenzeslaus von Eltz-Rübenach einbrachte. Die Familie von Eltz-Rübenach ist bis heute im Besitz der Burg.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_K%C3%BChlseggen)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Rheinland
- Naturpark Rheinland
- Nähe zur Eifel (Voreifel)
- Kreis Euskirchen
- Radwege:
- Erft-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Radweg Köln-Bonn-Euskirchen
- Erlebnisroute Wasserburgen
- Wanderwege:
- Römerkanal-Wanderweg
- Jakobsweg (Köln–Trier, Abschnitt durch Weilerswist)
- Erlebnisweg Erftauen
- Burgenroute (Wanderweg)
- Eifelsteig (etwas entfernt, aber in der Region)